„Nicht von oben herab, sondern auf Augenhöhe“
Bayerische Landesbischöfin? Beworben hat sich Dr. Nina Lubomierski nicht. Der Wahlausschuss der evangelischen Landessynode hat die Landshuter Dekanin vorgeschlagen. Gesucht wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für den bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Zwei Frauen und zwei Männer stellen sich am 27.März in München der evangelischen Landessynode zur Wahl.
Dr. Nina Lubomierski ist mit 47 Jahren die jüngste Kandidatin. Gabriele Hoerschelmann (54), die Direktorin des Partnerschaftszentrums Mission Eine Welt, der Münchner Regionalbischof Christian Kopp (58), und der Windsbacher Dekan Klaus Schlicker (55) sind ebenfalls wählbar.
Wer Dekanin Lubomierski kennt, schätzt ihre Teamfähigkeit. Sie möchte auf keinen Sockel gestellt werden. „Ich möchte den Menschen nicht von oben herab begegnen, sondern auf Augenhöhe“, betont sie. Als Landshuter Dekanin hat sie besonders in den Corona-Jahren bewiesen, dass es auch in Krisenzeiten eine Kirche mit Zukunft gibt. Gekonnt gelingt es ihr, Tradition und Moderne zu verbinden. Kirchliche Gottesdienste als „wichtiges Stück Heimat“ zu erhalten, sind ihr genauso wichtig, wie evangelische Pop-Up-Veranstaltungen mitten im Alltag der Menschen, sei es in Fußgängerzonen oder im Eisstadion.
Nicht zuletzt liegt es auch an Lubomierskis Personalführung und menschlicher Wertschätzung, dass derzeit im Dekanat Landshut alle Pfarrstellen besetzt sind. In der Tat wäre die Wahl von Dr. Nina Lubomierski zur neuen Landesbischöfin für das Dekanat Landshut ein schmerzlicher Verlust, für die bayerische Landeskirche ein großer Gewinn. Thomas Klenner
Herzliche Einladung zur "Ideenschmiede"
Bewährtes und Neues für und mit Kindern, Jugendlichen & Familien gibt es in unserer Gemeinde:
Es tut es gut einmal innezuhalten, dankbar zu werden für das, was ist und auch vielleicht miteiander Neues zu wagen.
Alle, die Lust haben und sich die Zeit nehmen, mitzudenken und vielleicht auch was ausprobieren wollen, laden wir am 3. Februar 2022 um 18.30 Uhr zum Raclette-Essen ins Gemeindehaus Erlöserkirche ein.
Wer dabei sein möchte, möge sich bitte bei Monika Haberl oder im Pfarramt bis zum 30. Januar anmelden
Einladungen aus unserer katholischen Schwestergemeinde St. Peter und Paul
Ökumenische Angebote in der Gnadenkirche
Meditativer Gottesdienst mit Gesängen aus Taizé
Jeweils dienstags finden um 18 Uhr in der Gnadenkirche die Taizé-Abendgottesdienste statt. Pfarrer Franz Menzl leitet diese Gottesdienste. Sie sind herzlich dazu eingeladen, die Einladung zu diesen Gottesdiensten geschieht - ganz im Sinne der Kommunität von Taizé - im ökumenischen Geist.
Ökumenisches Morgenlob
freitags um 9 Uhr lädt Pfarrer Menzl in die Gnadenkirche zum gemeinsamen Morgenlob ein: mit Texten, Psalmen und Melodien den Tag miteinander und mit Gott zu beginnen.
Wir bitten Sie, die Fragen, für die Sie unser Pfarramtsbüro benötigen, zunächst telefonisch vorzuklären. So vermeiden wir eine Vielzahl von Kontakten mit Infektionsmöglichkeiten.
Büro Frau Fiegert 0871 / 51505 pfarramt.erloeserkirche-la@elkb.de
Pfarrer von Campenhausen 0871 / 51505 lorenz.campenhausen@elkb.de
Religionspädagogin Monika Haberl 08703 / 4656865 monika.haberl@elkb.de
Wir machen auch Hausbesuche, wenn gewünscht.